Elektronikschrott
Elektroaltgeräte dürfen wegen ihres Schadstoffgehalts sowie des Wertstoffpotenzials nicht in die graue Restabfalltonne entsorgt werden. Die WAS nimmt diese Geräte aus dem privaten Herkunftsbereich kostenlos an. Im Entsorgungszentrum Wolfsburg wird nach 6 Gerätegruppen sortiert und bis zur Abholung zwischengelagert.
Gruppe 1
Haushaltsgroßgeräte, automatische Ausgabegeräte
Waschmaschinen, Trockner, Herde, Geschirrspüler, Mikrowellen, Elektroheizungen, Dunstabzugshauben, Ventilatoren, Heißgetränkeautomaten, Geldautomaten, Getränke- und Lebensmittelautomaten, Nachtspeicherheizgeräte
Gruppe 2
Kühlgeräte, ölgefüllte Radiatoren
Kühlschränke, Gefriergeräte, Klimageräte…Gruppe 3
Bildschirme, Monitore und TV-Geräte
Fernseher, Bildschirme, Monitore und TV-Geräte…
Gruppe 4
Lampen
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Natrium- und Metalldampflampen
Gruppe 5
Haushaltskleingeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik, Leuchten und sonstige Beleuchtungskörper sowie Geräte für die Ausbreitung oder Steuerung von Licht, elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente
Kassettenrecorder, Radios, CD-/DVDPlayer, Videorecorder, Tastaturen, Kopierer, Drucker, Laptops, Mobiltelefone, Taschenrechner, Faxgeräte, Videokameras, Computer, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Toaster, Fritteusen, Bohrmaschinen, Sägen, Nähmaschinen, Rasenmäher, Mixer, Haartrockner, Bügeleisen, Rauchmelder, Thermostate, medizinische Geräte…
Gruppe 6
Photovoltaikmodule
„Schrottsammler“ dürfen Elektronikschrott nicht einsammeln!
Am 24. Oktober 2015 ist das neue Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektroaltgeräten (ElektroG) in Kraft getreten.
Ab dem 1. Mai 2019 tritt eine Neuregelung bei der Erfassung ausgedienter Elektroaltgeräte in Kraft. Auch „passive“ Geräte, die lediglich Strom durchleiten, zählen dann zu den Elektroabfällen, die erfasst werden müssen. Hierzu zählen z. B. Verlängerungskabel, Lichtschalter, Steckdosen, Stromschienen und Sicherungen sowie Antennen.
Ausgenommen von der Annahme sind jedoch Bauteile mit einer Wechselspannung über 1000 Volt bzw. einer Gleichspannung über 1500 Volt.
WAS (öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger)
Dubiose Schrottsammler nicht!
Großhändler wie Baumärkte, Elektromärkte aber auch Onlinehändler mit einer
Lagerfläche von mehr als 400 m² sind beim Kauf eines Elektrogerätes zur kostenlosen Rücknahme (1:1 Rücknahmepflicht) eines gleichwertigen Altgerätes verpflichtet.
Zusätzlich müssen Großhändler auch kleine Elektroaltgeräte mit einer Kantenlänge bis
25 cm kostenlos zurücknehmen – ohne Neukauf
(0:1 Rücknahmepflicht)
(gültig ab 24. Juli 2016)
Sozialkaufhaus „Lichtblick“ anfragen
NEIN! Bitte vor Abgabe entfernen! Ist eine Entnahme nicht möglich, informieren Sie uns bitte bei der Abgabe der Geräte!
Bitte vor Entsorgung löschen!
JA! Photovoltaikanlagen privater Herkunft werden auf dem Entsorgungszentrum kostenlos angenommen.
JA! Große Leuchten privater Herkunft werden auf dem Entsorgungszentrum kostenlos angenommen. Leuchten mit einer Kantenlänge bis 50 cm nimmt die mobile Sammlung an. Leuchten gehören nicht zum Sperrmüll!
Getrennte Erfassung von Elektroaltgeräten! Sie gehören nicht in die Abfalltonne!
JA! Für eine kostenlose Annahme sind besondere Voraussetzungen einzuhalten!
 
 
WAS ist wichtig und zu beachten?
Nachtspeicherheizgeräte können gesundheitsgefährdende Materialien wie Asbest, Chromat, künstliche Mineralfasern (KMF) aber auch polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten. Ein eigenhändiger und unsachgemäßer Rückbau der Geräte ist zu unterlassen da er mit erheblichen Gesundheitsgefahren und Kontamination der Räume verbunden ist!
1.   Schriftlicher Antrag an die WAS unter Angabe
  - der Rechnungsadresse
  - der Anfallstelle des Gerätes wenn
  Rechnungsadresse abweicht
  - der Anzahl der Geräte
Antrag: hier (PDF-Datei)
Nach Antragseingang bei der WAS erhalten Sie eine Entsorgungsbestätigung mit allen erforderlichen Hinweisen.
JA die in der Entsorgungsbestätigung enthaltenen Vorgaben sind einzuhalten.
JA unter folgenden Bedingungen:
NEIN!
Eine Abholung durch die WAS erfolgt gegen Entgelt und wird nach dem tatsächlichen Zeitaufwand berechnet. Die Vorgaben bei Selbstanlieferung gelten auch bei der Abholung durch die WAS.
Elektroaltgeräte dürfen wegen ihres Schadstoffgehalts sowie des Wertstoffpotenzials nicht in die graue Restabfalltonne entsorgt werden. Die WAS nimmt diese Geräte aus dem privaten Herkunftsbereich kostenlos an. Im Entsorgungszentrum wird nach 6 Gerätegruppen sortiert und bis zur Abholung zwischengelagert.
Gruppe 1
Haushaltsgroßgeräte, automatische Ausgabegeräte
Waschmaschinen, Trockner, Herde, Geschirrspüler, Mikrowellen, Elektroheizungen, Dunstabzugshauben, Ventilatoren, Heißgetränkeautomaten, Geldautomaten, Getränke- und Lebensmittelautomaten, Nachtspeicherheizgeräte
Gruppe 2
Kühlgeräte, ölgefüllte Radiatoren
Kühlschränke, Gefriergeräte, Klimageräte…Gruppe 3
Bildschirme, Monitore und TV-Geräte
Fernseher, Bildschirme, Monitore und TV-Geräte…
Gruppe 4
Lampen
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Natrium- und Metalldampflampen
Gruppe 5
Haushaltskleingeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik, Leuchten und sonstige Beleuchtungskörper sowie Geräte für die Ausbreitung oder Steuerung von Licht, elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente
Kassettenrecorder, Radios, CD-/DVDPlayer, Videorecorder, Tastaturen, Kopierer, Drucker, Laptops, Mobiltelefone, Taschenrechner, Faxgeräte, Videokameras, Computer, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Toaster, Fritteusen, Bohrmaschinen, Sägen, Nähmaschinen, Rasenmäher, Mixer, Haartrockner, Bügeleisen, Rauchmelder, Thermostate, medizinische Geräte…
Gruppe 6
Photovoltaikmodule
Haushaltsübliche Elektrogroßgeräte aus dem privaten Bereich werden von der WAS ohne Zusatzgebühren abgeholt. Die Geräte müssen bis 6 Uhr morgens am Straßenrand auf öffentlicher Fläche zur Abholung bereitgestellt werden. Bitte vereinbaren Sie einen Abholtermin unter der Rufnummer:
oder
 
Bitte beachten Sie, dass eine Abholung zwischen 6 und 8 Wochen dauern kann!
Diese Geräte werden eingesammelt:
Computer
Monitor
Großdrucker
Größere HiFi-Anlagen/Radios
TV-Geräte
Gefrierschrank
Geschirrspüler
Herd
Klimagerät
Kühlschrank
Mikrowelle
Wäscheschleuder
Wäschetrockner
Waschmaschine
Elektronikschrottsammel-Mobil
Problemabfallsammel-Mobil
Karl-Ferdinand-Braun-Ring 7
ELSA-Mobil
PROSA-Mobil
WAS Betriebshof
Die WAS bietet Ihnen mit dem ELSA-Mobil auch eine mobile Sammelstelle, die an 41 unterschiedlichen Standorten im Wolfsburger Stadtgebiet HALT macht. Hierzu gehört auch der Betriebshof der WAS im Karl-Ferdinand-Braun-Ring 7.
Es werden nur Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 50 cm gebührenfrei angenommen – ausgenommen Stabsauger.
Hinweis: an der mobilen Sammelstelle werden keine Bildschirmgeräte und PCs angenommen.
Zur mobilen Sammelstelle gehört auch die Annahme von Problemabfällen (PROSA), wie z. B. Lacke, Farben, Altmedikamente
Mobile Problemabfall- und Elektronikschrottsammlung
Elektronikschrott | Nicht angenommen werden |
---|---|
Akkuschrauber Antennen Blutdruckmessgerät Bohrmaschine Brotschneidemaschine Cassettenrekorder CD-Player Drucker DVD-Player Eierkocher elektrische Schreibmaschine elektrische Uhr elektrische Zahnbürste elektrischer Einkochtopf elektr. Spielzeug Föhn Friteuse (ohne Fett) Handkreissäge Handschleifmaschine Handy Haushaltsstaubsauger Heckenschere Hochdruckreiniger Kaffeemaschine Kleinkompressoren Lautsprecher Leuchten (z. B. Lichterketten, Lichtschalter Deckenlampen) Mixer MP3-Player Navigationssystem Papierschredder Plattenspieler Radio Radiowecker Rasenkantenschneider Receiver Scanner Sicherungen Spielkonsole Staubsauger (größenunabhängig) Steckdosen Stichsäge Stromschienen Teichpumpe Telefon und Zubehör Tischventilator Transformator Verlängerungskabel Videorecorder Videokamera |
mehr als 60 Liter pro
Anlieferung PC Fernseher Monitore Glühlampen Dunstabzugshauben Mikrowellengeräte Wäschetrockner Wäscheschleudern Geschirrspüler E-Herde Kühlgeräte Mikrowellengeräte Fernseher Computer Monitore Größere HiFi- Anlagen/Radios (mit einer Kantenlänge größer 50 cm) mehr als 10 Leuchtstoffröhren |
Problemabfälle | Nicht angenommen werden |
---|---|
Altfarben Autoakkus Batterien/Akkus Chemikalien Chlorungsmittel Energiesparlampen Fotochemikalien (getrennt) Geschirrspülmittel Gifte Haushaltsreiniger Holzschutzmittel Kfz-Betriebsstoffe (außer Altöl: mit Kaufbeleg zum Handel zurück) Kondensatoren Leuchtstoffröhren ölverschmutzte Lappen Pflanzenöl, -fett Schädlingsbekämpfungsmittel Spraydosen mit Inhalt Waschmittel |
Feuerwerkskörper (bitte unbrauchbar machen und im Restabfall entsorgen) Gasflaschen (Rückgabe im Handel) Feuerlöscher Problemabfall- Mengen |
Entsorgungszentrum Wolfsburg (EZW)
Weyhäuser Weg 3
38442 Wolfsburg
Öffnungszeiten:
08:00 Uhr - 15:30 Uhr
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Montag - Freitag
Samstag
Beratung:
Telefon: 05361 28-3223 oder 3200
Fax: 28-3099
Für die Abgabe aus dem privaten Herkunftsbereich wird keine Zusatzgebühr erhoben.
Nicht angenommen werden so genannte b2b (business to business) Geräte, die ausschließlich in anderen Herkunftsbereichen als in privaten Haushaltungen genutzt werden (z.B. Kühltresen aus Einkaufsmärkten).
 
 
Bitte bei der Anlieferung von Elektroaltgeräten und Batterien beachten!
Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Metalle und andere Stoffe, die wiederverwertet
werden können. Das schont Ressourcen und Umwelt. Sie enthalten oft aber auch
Schadstoffe und gefährden bei nicht fachgerechtem Umgang Gesundheit und Umwelt.
Daher werden diese Geräte von der WAS getrennt gesammelt und einem
ordnungsgemäßen Recycling zugeführt.
Viele dieser Altgeräte enthalten Blei-, Nickel-Cadmium-, Quecksilber-Batterien oder zunehmend Lithium-Batterien und Lithium-Akkus.
Lithium-Batterien haben – vor allem bei Beschädigung – ein hohes Brandrisiko: Lithium ist ein hochreaktives Metall. Kommt Lithium mit Luft oder Wasser in Kontakt, kann es zu heftigen Reaktionen bis hin zu Bränden oder Explosionen kommen. Gleiches kann die Folge eines Kurzschlusses sein, wenn Plus- und Minus-Pol über elektrische Leiter in Kontakt kommen.
Deshalb: Lithium-Batterien und Lithium-Akkus keiner großen Hitze oder Wasser aussetzen! Nicht öffnen! Die Pole bei längerer Lagerung oder vor Rückgabe an Sammelstellen mit Klebestreifen abdecken!
Entfernen Sie bitte - wenn möglich - alle Batterien aus Ihren Elektro- Altgeräten, bevor Sie Geräte und Batterien zu den Sammelstellen der WAS bringen! Elektroaltgeräte und Altbatterien werden an den Sammelstellen kostenlos und getrennt angenommen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Weitere Abgabemöglichkeiten für Altbatterien und -akkus: Die Vertreiber (Handel, Verkaufsstellen) sind gesetzlich verpflichtet, Geräte-Altbatterien an oder in unmittelbarer Nähe der Verkaufsstelle zurückzunehmen. Die Rücknahmepflicht ist beschränkt auf eine übliche Menge der Batterien, die im Sortiment des Vertreibers geführt werden oder wurden.
Service Center
Noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Montag - Freitag
07:00 - 18:00 Uhr
(Zeitraum der telefonischen Erreichbarkeit)
Tel. 05361 28-3333
Fax 05361 28-1500